Circutor EDS-3G Series Manual de usuario Pagina 2

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 6
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 1
EDS-3G
M98240601-06-13B
Zuordnung eines Internet-Domainnamens für einen Rechner
mit variabler IP-Adresse (in unserem Fall EDS-3G mit
dynamischer IP). Damit ist eine Verbindung mit dem
jeweiligen Gerät möglich, ohne über eine Internetverbindung
mit Identifizierung über eine feste IP-Adresse verfügen zu
müssen.
2.2.11.1.1. DynDNS - Host
Den vom Betreiber für dynamische DynDNS-Dienste
erhaltenen Namen des DNS-Servers eingeben.
Mit der Taste Nach RECHTS bewegen steuert man den Cursor, und
mit den Tasten Nach oben bewegen und Nach unten bewegen kann
eine alphanumerische Dateneingabe parametriert werden. Die
Eingabe mit der Taste Nach unten bewegen bestätigen.
2.2.11.1.2. DynDNS - User
Den vom Betreiber des Dienstes erhaltenen Benutzernamen
(user) des dynamischen DynDNS-Dienstes eingeben.
Mit der Taste Nach RECHTS bewegen steuert man den Cursor, und
mit den Tasten Nach oben bewegen und Nach unten bewegen kann
eine alphanumerische Dateneingabe parametriert werden. Die
Eingabe mit der Taste Nach unten bewegen bestätigen.
2.2.11.1.3. DynDNS - Passwort
Das vom Betreiber des Dienstes erhaltene Passwort
(password) des dynamischen DynDNS-Dienstes eingeben.
Mit der Taste Nach RECHTS bewegen steuert man den Cursor, und
mit den Tasten Nach oben bewegen und Nach unten bewegen kann
eine alphanumerische Dateneingabe parametriert werden. Die
Eingabe mit der Taste Nach unten bewegen bestätigen.
2.2.11.2.- System CirDNS
Das System CirDNS ist ein geschütztes System, das dazu
dient, die Rolle des Verbindungsaufbaus der Remotegeräte
mit Fernbedienung zu invertieren. Hier wird der
Verbindungsaufbau zu einem Remote-Server von den
Geräten eingeleitet, so dass ein transparenter
Verbindungstunnel zwischen dem Gerät und dem
Verbindungsserver entsteht und der Anwender somit nicht
mehr gezwungen ist, an seinen Überwachungsstandorten
irgendein System mit fester IP oder DynDNS zu beantragen
oder zu betreiben.
Nach Empfang der Verbindungen in einem Zentralrechner
werden diese Verbindungen von einem lokalen Server für
DNS-Namen geteilt, der mittels einer mit dem EDS-Gerät
mitgelieferten Software in der Maschine installiert wird.
2.2.11.2.1. CirDNS - Host
Den Namen eingeben, mit dem nach Verbindung mit dem
Zentralrechner die Identifizierung im lokalen Server für DNS-
Namen erfolgt. Beispiel: bei einer Konfiguration EDS001 erfolgt
nach der Verbindung mit dem Hauptserver die Identifizierung
durch den Server mit diesem lokalen DNS-Namen (nach
Installation des Namensservers siehe Bedienungsanleitung
CirDNS).
Mit der Taste Nach RECHTS bewegen steuert man den Cursor, und
mit den Tasten Nach oben bewegen und Nach unten bewegen kann
eine alphanumerische Dateneingabe parametriert werden. Die
Eingabe mit der Taste Nach unten bewegen bestätigen.
2.2.11.2.2. CirDNS - Passwort
In dem im Server installierten System CirDNS kann ein
Zugangspasswort für den Zugang zur Maschine der
Remotegeräte aktiviert werden. Dazu muss in den EDS-3G-
Geräten, die sich mit der Maschine verbinden möchten, das
Zugangspasswort konfiguriert sein.
Mit der Taste Nach RECHTS bewegen steuert man den Cursor, und
mit den Tasten Nach oben bewegen und Nach unten bewegen kann
eine alphanumerische Dateneingabe parametriert werden. Die
Eingabe mit der Taste Nach unten bewegen bestätigen.
2.2.11.2.3. CirDNS - Server
Die Ziel-IP oder den DNS-Namen eingeben, mit dem sich das
Gerät aktiv verbindet. Es handelt sich um ein
alphanumerisches Feld.
Mit der Taste Nach RECHTS bewegen steuert man den Cursor, und
mit den Tasten Nach oben bewegen und Nach unten bewegen kann
eine alphanumerische Dateneingabe parametriert werden. Die
Eingabe mit der Taste Nach unten bewegen bestätigen.
2.2.11.2.4. CirDNS - Port
Den Zugangsport zum Zentralserver eingeben, wo die
CirDNS-Verbindungssoftware installiert ist. Auf diesem
Rechner muss ein Zugangsanschluss vorhanden sein, auf den
sich die Remotegeräte aufschalten und dann einen
transparenten Verbindungstunnel aufbauen können.
Das heißt, dass der Internet-Verbindungszugang in der
Zentralstelle mit einem Verbindungs-Router ausgestattet sein
muss, in dem eine NAT-Zugangsregel erstellt und so ein
UDP-Verbindungsport auf dem Schaltserver freigeschaltet
wird (Verbindungsweg).
Im Internet-Zugangsrouter muss ein Zugangs-Port
freigeschaltet werden, der intern die öffentlichen Datenframes
an den internen CirDNS-Schaltserver und einen vom
Anwender vorgegebenen bekannten Port weiterleitet.
2.2.12.- Enable Security
Im Gerät können ein Anwender und ein Bearbeitungspasswort
definiert werden, um eine Änderung der
Konfigurationsparameter zu verhindern. Voreingestellt ist die
Option NO. Es muss berücksichtigt werden, dass dieses
Passwort bei Aktivierung für alle Konfigurationszugänge und
Anzeigen des Gerätes (Tasten, Konfiguration Web und interne
Anwendung) erforderlich ist.
Zum Ändern der auf dem Display angezeigten Option die
Taste Nach RECHTS bewegen betätigen, bis die Option YES (Ja)
angezeigt wird. Wenn diese Aktion wiederholt ausgeführt
wird, werden beiden Optionen abwechselnd am Gerät
angezeigt, bis eine davon bestätigt wird. Mit den Tasten Nach
oben bewegen und Nach unten bewegen alphanumerische Zeichen
bis max. 20 Stellen für den user (Anwender) parametrieren
und nach Bestätigen der Eingabe den Ablauf mit dem
password (Passwort) wiederholen. Danach diese Eingabe
bestätigen (Nach rechts bewegen und Nach unten bewegen) .
2.2.13.- Confirm Changes - ( DHCP YES )
Damit die Konfiguration gespeichert wird, müssen die
Informationen bestätigt werden. Voreingestellt ist die Option
yes (Ja). Wenn die durchgeführte Konfiguration bestätigt
werden soll, die Taste Nach unten bewegen betätigen, womit die
Daten gespeichert sind und das Konfigurationsmenü
verlassen wird.
Wenn die Konfiguration nicht gespeichert werden soll, die
Taste Nach RECHTS bewegen betätigen, bis die Option no (Nein)
angezeigt wird. Wenn diese Aktion wiederholt ausgeführt
wird, werden beiden Optionen abwechselnd am Gerät
angezeigt, bis eine der Optionen mit der Taste Nach unten
bewegen bestätigt wird.
2.2.14.- Client ID - ( DHCP NO )*
Wenn der DHCP-Server (siehe Abschnitt 2.2.2.- DHCP
zuweisen) nicht aktiviert wird, die Option NO mit der Taste Nach
unten bewegen bestätigen, womit auch das nächste Fenster
aufgerufen wird.
2.2.14.1.- IP - ( DHCP no )*
Mit dieser Konfigurationsoption kann der Anwender eine IP-
Adresse für das EDS-3G-Gerät konfigurieren. Dazu die Taste
Nach RECHTS bewegen betätigen, womit der Bearbeitungscursor
an die erste Stelle gesetzt wird. Mit den Tasten Nach oben
bewegen und Nach unten bewegen numerische Daten Typ
000.000.000.000 parametrieren. Nach Abschluss der
Dateneingabe wiederholt die Taste Nach RECHTS bewegen
betätigen, bis der Bearbeitungscursor ausgeblendet wird, und
die eingegebene Definition mit der Taste Nach unten bewegen
bestätigen, womit auch das nächste Fenster aufgerufen wird.
2.2.14.2.- NetMask - ( DHCP no )*
Für die Konfiguration der Netzmaske (NetMask) die Taste
Nach RECHTS bewegen betätigen, womit der Bearbeitungscursor
auf die erste Stelle gesetzt wird. Mit den Tasten Nach oben
bewegen und Nach unten bewegen numerische Daten Typ
000.000.000.000 parametrieren. Nach Abschluss der
Dateneingabe wiederholt die Taste Nach RECHTS bewegen
betätigen, bis der Bearbeitungscursor ausgeblendet wird, und
die eingegebene Definition mit der Taste Nach unten bewegen
bestätigen, womit auch das nächste Fenster aufgerufen wird.
2.2.14.3.- Sonstige Konfigurationen - ( DHCP no )*
Nach Konfiguration des Sekundär-DNS sind die restlichen
Konfigurationsfenster gleich wie bei aktiviertem DHCP; daher
ist der Konfigurationsablauf gleich wie in den folgenden
Abschnitten:
- 2.2.3.-Modem APN
- 2.2.4.-Modem user
- 2.2.5.-Modem password
- 2.2.6.-Modem PIN
- 2.2.7.-Modem reset
- 2.2.8.-Primary NTP
- 2.2.9.-Secondary NTP
- 2.2.10.-Time Zone
- 2.2.11.-Dyn DNS type
- 2.2.12.-Enable Security
- 2.2.13.-Confirm Changes - ( DHCP YES )
2.2.14.4.- Manuelle Konfiguration von Datum und
Uhrzeit
Wenn keine Authentifizierungskonfiguration über DHCP
vorhanden und kein primärer und sekundärer NTP-Server
verfügbar ist, erlaubt das Gerät EDS-3G bei Validierung der
Änderungen eine manuelle Konfiguration von Datum und
Uhrzeit, und auf dem Display wird adjust clock (Uhrzeit
einstellen) angezeigt. Datum und Uhrzeit werden auf dem
Display mit dem folgenden Format angezeigt: JJJJ-MM-TT HH:MM.
Für die Konfiguration die Taste Nach RECHTS bewegen betätigen,
womit der Bearbeitungscursor an die erste Stelle gesetzt wird.
Mit den Tasten Nach oben bewegen und Nach unten bewegen
numerische Werte parametrieren. Nach der Eingabe
wiederholt die Taste Nach RECHTS bewegen betätigen, bis der
Bearbeitungscursor ausgeblendet wird, dann die Information
mit der Taste Nach unten bewegen bestätigen, womit das Setup
verlassen und die vorgenommene Konfiguration bestätigt
wird.
Nach Validieren der Konfiguration erscheint DONE (Fertig), und
das Hauptmenü wird angezeigt.
2.2.15.- Konfigurationsparameter anzeigen
Zum Anzeigen der Konfigurationsparameter muss der
Anwender durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten NACH
RECHTS BEWEGEN, NACH UNTEN BEWEGEN und Nach unten bewegen das
Konfigurationsmenü aufrufen. Durch wiederholtes Betätigen
der Taste Nach unten bewegen kann der Anwender die
komplette Konfiguration des Gerätes anzeigen lassen.
Wenn ein Benutzer und ein Passwort eingerichtet wurden, und
der Anwender diese nicht kennt, werden die
Konfigurationsparameter zwar angezeigt, sie können jedoch
nicht bearbeitet werden (Sternchen oben links).
2.2.15.1.- Ping-System
Um die IP-Verbindung über ein Local Area Network (LAN)
oder das Internet mittels eines DSL-Routers oder über 3G zu
bestätigen, muss der Anwender unter bestimmten Umständen
wissen, ob das EDS-3G-Gerät über diesen IP-Zugang oder
über einen konkreten Zugang zu einem bestimmten Host
verfügt.
Dazu verwendet der EDS-3G das PING-System, mit dem der
Anwender einen IP-Verbindungstest mit einem Namen oder
einer IP-Adresse ausführen kann, indem er den Ping-Befehl
eines normalen Betriebssystems emuliert.
Im Konfigurationsmenü (siehe Abschnitt 2.2.1.-MAC-Adresse)
zeigt das Gerät seine Adresse an. In diesem Fenster und mit
der Taste NACH RECHTS BEWEGEN wird auf dem Display des
Geräts der Text HOST PING angezeigt. Zum Eingeben der IP-
Adresse oder des Namens zur Durchführung des Ping die
Taste Nach RECHTS bewegen betätigen, um den
Bearbeitungscursor an die erste Stelle zu setzen. Mit dieser
Taste und den Tasten Nach oben bewegen und Nach unten
bewegen können alphanumerische Zeichen bis max. 20 Stellen
parametriert werden. Nach Abschluss der Dateneingabe
wiederholt die Taste Nach RECHTS bewegen betätigen, bis der
Bearbeitungscursor ausgeblendet wird, und die Daten mit der
Taste Nach unten bewegen bestätigen.
Nach Bestätigen der Eingabe und nach Anzeige des Texts
DOING PING auf dem Display kann das Gerät Ergebnisse
anzeigen:
- PING RESULT: OK - vom Host wird eine Antwort erhalten
- PING RESULT: time out - vom Host wird keine Antwort
erhalten
Nach Anzeige des Ergebnisses am Gerät die Taste Nach unten
bewegen betätigen, womit das Gerät wieder die
voreingestellten Anzeigefenster anzeigt.
2.2.16.- Erhaltene IP und Netzabdeckung
Nach Verbindung des Geräts mit dem Internet gibt es zwei
wichtige Daten für den Benutzer: die vom Betreiber des
Mobilfunknetzes erhaltene IP-Adresse und die Netzabdeckung
für das jeweils verbundene Gerät.
Wenn man die Tasten Nach links bewegen und Nach unten
bewegen gleichzeitig gedrückt hält, werden am Display die vom
Netzbetreiber erhaltene IP und die Netzabdeckung angezeigt.
Die Netzabdeckung kann zwischen -113 dBm und -51 dBm
schwanken, wobei der letztere Wert der größten
Netzabdeckung entspricht.
2.2.17.- Interne Konfigurations-Webseite
Nach Definition der Parameter über die Tastatur und
Verbindung über das Ethernet-Netzwerk oder auch über die
Internetverbindung steht eine Konfigurations-Webseite für das
Gerät zur Verfügung, auf der der Anwender alle über die
Tastatur eingegebenen Daten ändern kann. Die
Konfigurations-Webseite hat die folgende http-Adresse:
- http://xxx.xxx.xxx.xxx/html/setup.html
- http://nombre_dhcp/html/setup.html
Wobei xxx.xxx.xxx.xxx die vom Anwender zugewiesene IP-
Adresse ist.
Wobei nombre_dhcp der zugewiesene und vom
Namensserver des Local Area Network (LAN) oder DNS-
Server (wenn ein DynDNS-System für die Internetverbindung
verwendet wird) authentifizierte Name ist.
2.3.- Netzwerk-Konfigurationsparameter
(Software)
Die Adress-Konfiguration kann, außer über die Tastatur, auch
mit der Ausführungsdatei IPSetup.exe durchgeführt werden,
die auf einer CD mit dem Gerät geliefert wird.
2.3.1.- Feste IP-Zuweisung
Für die Zuweisung einer festen IP-Adresse muss die MAC-
Adresse eingegeben werden, die auf dem Display des
Vista de pagina 1
1 2 3 4 5 6

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios